Den Beirat Zivile Krisenpävention + Friedensförderung gibt es seit 2005. Hier Infos zu den letzten vier Jahren.
Friedenspolitische Langstrecke: Meine erneute Berufung in den Beirat Krisenprävention der Bundesregierung (mit Publikationsliste + Vortragsangeboten)
Winfried Nachtwei (12/2022) (Fotos auf www.facebook.com/winfried.nachtwei am 21.12.2022)
Zum sechsten Mal seit 2009 wurde ich in den Beirat „Zivile Krisenprävention und Friedensförderung“ der Bundesregierung berufen. Der 20-köpfige Beirat setzt sich zusammen aus Vertretern von Wissenschaft, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und erfahrenen Einzelpersonen (https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/der-beirat/ ). Er berät die Bundesregierung fachlich in Fragen der Gewaltvorbeugung, zivilen Konfliktlösung und Friedensförderung in Krisenregionen. Mit dem Ressortkreis Krisenprävention der Bundesregierung (AA, BMZ, BMVg, BMI u.a.) steht der Beirat in regelmäßigem Austausch.
Vorsitzende des erstmalig über vier Jahre laufenden 7. Beirats waren Dr. Kira Vinke (DGAP) und Bodo von Borries (VENRO). Erstmalig standen mit Laura Berger, dann Rasmus Bellmer dem Beirat Koordinator:innen zur Verfügung, die mit etlichen Publikationen und den bisher vier Jahreskonferenzen des „Berlin Peace Dialogue“ eine ganz andere Produktivität des Beirats ermöglichten. Diesen vier Kolleg:innen sei ganz besonders gedankt!
Ich arbeitete mit in den Arbeitsgruppen „Öffentliche Kommunikation von ziviler Krisenprävention“, Empfehlung zur Afghanistan-Evaluierung und zur Stellungnahme Ukraine-Krieg.
Empfehlungen und Studien, an denen ich aktiv mitarbeitete oder die ich kommentierte, thematisierten
– den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Konsequenzen für kollektive Friedenssicherung in Europa (Stellungnahme), https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikation/stellungnahme-ukraine/ ,
– eine überfällige Wirkungsanalyse der deutschen zivilen und militärischen Beiträge zum multinationalen Afghanistan-Engagement 2002-2021 (Stellungnahme) https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikation/stellungnahme-wirkungsevaluierung-afghanistan/
– am Beispiel Mali das Dauerproblem, dass konstruktive Ansätze ziviler Friedens-förderung meistens „unsichtbar“ bleiben: „Kommunikation als strategische Herausforderung – Medienresonanzanalyse zum deutschen Engagement in Mali“ (extern), https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikation/kommunikation-als-strategische-herausforderung/
– „Schutzzonen: Möglichkeiten, Grenzen, Dilemmata“ von Andreas Heinemann-Grüder, Rainer Glatz, Philip Rotmann (Studie 3), 2021, https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikation/schutzzonen/
– Klimawandel und Konflikte – Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik, Kira Vinke, Hans-Joachim Giessmann, Susanne Dröge, Charlotte Hamm, Stefan Kroll, Janna Rheinbay, Stefanie Wesch (Studie 2), 2021, https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikation/klimawandel/
Weitere Stellungnahmen des Beirats zu
– Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ von 2017, 2021
– Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen – Herausforderung für Krisenprävention und Friedensförderung, 2020
Weitere Studien des Beirats (intern wie extern)
– Friedenspolitische Kohärenz im deutschen Regierungshandeln – Lehren aus Mali und Niger (Studie 5, extern), 2022
– Friedenspolitische Kohärenz deutscher Afrikapolitik: Eine Analyse anhand der afrikabezogenen Leitlinien und Strategiepapiere der Bundesregierung (Studie 1, extern), 2020, https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/publikationen/
Zur Geschichte des Beirats: Er entstand 2005 mit dem vom Bundeskabinett im Jahr 2004 beschlossenen Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung. Erstmals erhielt damit das neue Politikfeld der Zivilen Konfliktbearbeitung bei innerstaatlichen (Gewalt-)Konflikten eine umfassende konzeptionelle Grundlage. Bei den rot-grünen Koalitionsverhandlungen 2002 hatte ich eine entsprechende Passage im Koalitionsvertrag vereinbaren können. Im Vorfeld waren die neuen friedenspolitischen Instrumente des Zivilen Friedensdienstes, des Zentrums Internationale Friedenseinsätze (ZIF) und die Deutsche Stiftung Friedensforschung entstanden. Hierfür hatten sich seit den frühen 1990er Jahren praxisorientierte Gruppen der Friedensbewegung, Menschen aus der Friedens- und Konfliktforschung und aufgeschlossene Bundestagsabgeordnete engagiert. 1996 initiierten Gert Weisskirchen/SPD, Rainer Eppelmann und ich einen Gruppenantrag für einen Zivilen Friedensdienst, der von Heiner Geißler, Armin Laschet (beide CDU), Eckart Kuhlwein, Markus Meckel, Uta Zapf (alle SPD) und Christa Nickels (Grüne) unterstützt wurde. ( http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&catid=86&aid=1472 ) Ab 2004 nahm ich – von meiner Fraktion benannt – als Gast an den Beiratssitzungen teil. 2011 bis 2018 waren Dr. Jörn Grävingholt (DIE) und ich Ko-Vorsitzender des Beirats.
Vortragsangebote (alle bebildert):
– Entwicklungen in der Ukraine im Krieg aus friedenspolitischen Perspektiven (bei der Arbeitstagung Kriegsverbrechen: Entwicklungen in der Ukraine“ an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster)
– Konsequenzen des Krieges für die Friedensbewegung (im Rahmen der Ringvorlesung „Russlands Krieg gegen die Ukraine“ Sommer 2022 an der Uni Münster
– Wuchernde und näher rückende Krisen und Konflikte: Wirksamer Krieg verhüten und Frieden fördern
– „Nie wieder!“ Nie wieder? Verantwortung zum Schutz vor Kriegs- und Massengewalt
– Deutsche Beteiligung an internationalen Kriseneinsätzen: Erfahrungen, Lehren, Schlussfolgerungen – hat sich das alles gelohnt?
– Zivile Krisenprävention und Friedensförderung – ihre Entwicklung, Erfahrungen und Perspektiven (Werkstattbericht)
– Krisen verhindern, Konflikte bewältigen Frieden fördern (angelehnt an die gleichnamigen Leitlinien der Bundesregierung von 2017)
– Internationale Polizeimissionen; Deutsche Beiträge zu Internationalen Polizeimissionen/ Polizeiaufbauhilfe seit Namibia
– Friedensbewegung wie nie im Münsterland – Aktionen/Proteste, Konflikte, Gegner, Wirkungen und Entwicklungen „danach“ (reflektierter Zeitzeugenbericht 80er Jahre ff.)
– Vortragsthemen zu verschiedenen Aspekten der Friedens- und Sicherheitspolitik, April 2019, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1552
Beiträge zum Themenkomplex des Beirats in den letzten vier Jahren
– Aus europäischer Geschichte gelernt? Nie wieder? Nie mehr wehrlos, nie mehr allein! Anmerkungen zum russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, 03.03.2022, https://domainhafen.org/2022/02/06/dies-ist-ein-test/
– Kommentar zum Aufruf „Die Waffen nieder!“, 06.03. 2022, https://domainhafen.org/2022/03/06/kommentar-zum-aufruf-die-Waffen-nieder/
– Wesentliche Fähigkeiten, für die zivile Planziele (Kapazitäten, Ressourcen) definiert werden sollen (Politikfeld zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Leitlinien 2017), 11.02.2022 (intern für Beirat Krisenprävention)
– Forderungen zu zivilen Planzielen seit 2005, Januar 2022 (intern für Beirat Zivile Krisenprävention)
– Internationale Polizeimissionen im Kontext deutscher Politik für Krisenbewältigung und Friedensförderung, in: Handbuch Polizeimanagement, 2. Aktualisierte, erweiterte Auflage, hrsg. von D. Wehe und H. Siller, Springer 2022, 21 Seiten
– Deutsches Engagement für Stabilisierung, Entwicklung, Friedensförderung in Mali, Schlüsselereignisse und Schlüsselprojekte (insbesondere zivile Dimension), 11.03.2021 (für AG „Öffentliche Kommunikation und zivile Krisenprävention“ im Beirat Zivile Krisenprävention)
– Resonanzbogen zum Szenario „Sicherheit neu denken“ der Friedensinitiative Nottuln/ Münsterland, ausführlich ausgefüllt (5 Seiten), 02.03.2021
– Meine Replik auf den Offenen Brief der Kooperation für den Frieden zum friedenspolitisch angeblich „katastrophalen“ Grundsatzprogramm der Grünen, 05.12.2020, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1670
– Menschen schützen, kollektive Sicherheitsinteressen wahren: Ressortgemeinsames Planspiel CERASIA an der Führungsakademie der Bw, zum 5. Mal als ziviler Rollenspieler dabei, September 2020, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1658
– Politische Schritte zur Weltinnenpolitik und die Rolle Internationaler Polizeimissionen dabei, Impulsbeitrag bei der Klausurtagung „Weltinnenpolitik und Internationale Polizei“ der Fachgruppe Internationale Polizei der Initiative „Sicherheit neu denken“ am 11./12.09.2020 in Karlsruhe, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1662
– Srebrenica (III) – Was damals geschah: Dokumente, Videos, Zeitzeugenberichte, Auszüge von „Die letzten Tage von Srebrenica“ (David Rohde/1997), Juli 2020). http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1647
– Lichtblick in der Menschheitsgeschichte, erste Friedensnorm seitdem: UN75 – Unterzeich-nung der UN-Charta vor 75 Jahren, Video und Bericht von der Online-Veranstaltung der DGVN am 26.06.2020 (mit Exkurs zum Polizeibataillon 309/Köln am 27. Juni 1941 in Bialystok) www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1643
– International Day of UN Peacekeepers 2020: Woman in Peacekeeping. A Key to Peace, 29.05.2020, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=disolay&aid=1636
– Wieder eine überraschende Großkrise: Materialien zur Corona-Pandemie, Krisenprävention, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, 18.05.2020, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1632
– Deutsche Akteure für Krisenprävention, Friedenssicherung/-förderung und Humanitäre Hilfe in Mali, 27.04.2020,
– Szenario „Sicherheit neu denken. Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“ – Unterstützenswerte Vision? Friedenspolitische Anregung? Nicht von dieser Welt?“ März 2020, 14 S.
– Zivile Konfliktbearbeitung im Kontext vernetzter Sicherheit, in: Ines-Jacqueline Werkner/Heinz-Günther Stobbe (Hrsg.), Friedensethische Prüfsteine ziviler Konfliktbe-arbeitung, Wiesbaden 2020, S. 109-130, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1622
– Zeitzeugen der Krisenarbeit: Deutsche Peacekeeper mehr zu Wort kommen lassen! Beitrag zur PeaceLab-Debatte „Krisenarbeit richtig kommunizieren“, 13.11.2019, https://peacelab.blog/debatte/krisenarbeit-kommunizieren
– Lehren aus deutschen Krisenengagements gibt es reichlich – aber auch Lernfortschritte? In SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, Heft 4, Dez. 2019, S. 362-377, https://www.facebook.com/zeitschrift.sirius/posts/3587141544629379?__tn__=K-R
– DARUM EUROPA! Frieden braucht Mut! Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2019 am 17.11.2019 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages:
Würdiges Gedenken, klare Kante gegen Krieg, Hass und Nationalismus, 20.11.2019, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1612
– Feierstunde 25 Jahre Internationale Polizeimissionen mit der Polizei NRW: Friedenspraktiker in Polizeiuniform, Bericht vom Haus der Geschichte in Bonn, 02.10.2019, www.nachwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1605
– Jahreskonferenz des Beirats Zivile Krisenprävention zu den ressortgemeinsamen Strategien Rechtsstaatsförderung, Sicherheitssektorreform und Vergangenheitsarbeit/ Transitional Justice, 15.10.2019, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1606
– 100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Frieden braucht Mut! Festakt und Ausstellung im Auswärtigen Amt, Bericht, 22.09.2019
– Herausforderung Öffentlichkeit und Zivile Krisenprävention: Akteure, Maßnahmen, Erfahrungen, (internes Papier Beirat ZKP) 17.04./06.09.2019
– 25 Jahre deutsche Beteiligung an Internationalen Polizeimissionen – Besuch beim NRW-Trainingszentrum in Brühl und der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup,
Bericht August 2019, www.nachwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1600
– Gelungene Friedenssicherung – nichts wert? „Fremde-Federn“-Kommentar in der FAZ zu 20 Jahren KFOR, 28.06.2019 www.nachwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1595
– Im Einsatz für mehr Frieden in Krisenländern – VERLÄSSLICH GEMEINSAM! Festakt zum Tag des Peacekeepers 6. Juni 2019 in Berlin, www.nachwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1590
– Zivile Krisenprävention – grüner Markenkern in der Friedenspolitik? Impuls von Winni Nachtwei bei der BAG Frieden von Bündnis 90/Die Grünen am 16.03.2019 in Berlin (mit Ergänzungen zu Vorteilen/Stärken, Schwächen/Grenzen der Zivilen Krisenprävention/ Friedensförderung und nächsten Schritten
– Interventionen für den Frieden (selbstverständlich mit Fragezeichen zu verstehen), in der Neuauflage des „Handbuch Frieden“, hrsg. von Hans J. Gießmann/Bernhard Rinke,
Wiesbaden 2019, S. 99-109
– Themen, die der Beirat Zivile Krisenprävention 2005 bis 2018 bearbeitete bzw. erörterte, Chronologie der Beiratstätigkeit,12.12.2018
– Soziale Verteidigung damals und heute, Podiumsgespräch mit den TeilnehmerInnen des Bundeskongresses zur Sozialen Verteidigung „Ohne Waffen – aber nicht wehrlos“ am 17.-19.06.1988 in Minden Christoph Besemer, Ute Finckh-Krämer, Barbara Müller, Winfried Nachtwei 30 Jahre später bei der Jahrestagung des BSV 2018 „Schnee von gestern oder Vision für morgen? Neue Wege Sozialer Verteidigung“ am 20.04. in Braunschweig, Dokumentation, S. 15-27, https://www.soziale-verteidigung.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/58_Jahrestagung_2018_SV_web.pdf
– Begegnungsfahrt in das noch sowjetische Weißrussland im August 1988 – Meine erste Begegnung mit Spuren des deutschen Vernichtungskrieges im Osten, Reisebericht, September 1988, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1540 ,
– Kofi Annan ist tot. Begegnungen mit ihm beim Westfälischen Friedenspreis, bei der Münchner Sicherheitskonferenz, bei „In größerer Freiheit“ und bei Kosovo 1998, 19. August 2018, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1547
– „Nie wieder!“ Nie wieder? Verantwortung zum Schutz vor Krieg und Massengewalt, Podcast des Vortrages auf der Internat. Tagung des Exzellenzclusters Religion und Politik“ im Rahmen der der Ausstellung „FRIEDEN: Von der Antike bis heute“, 12.08.2018 auf Deutschlandfunk Nova, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/krisenpraevention-wie-man-frieden-schaffen-kann ;
– Westfälischer Friedenspreis 2018 an die drei baltischen Staaten und die Pfadfinder (14. Juli 2018): Als die Völker des Baltikums gewaltfrei und erfolgreich ihre Unabhängigkeit erkämpften – eine Rede von 1991, http://nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1533
– Keine Floskel, sondern Praxis: Einsatz für den Frieden – gemeinsam. Feierstunde zum Tag des Peacekeepers am 26. Juni 2018 in Berlin, Bericht, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1532
– Krisenfrüherkennung und Vorausschau in der Friedens- und Sicherheitspolitik: Früher, entschiedener, substanzieller agieren! In: STRATEGIC FORESIGHT: Mehr Weitblick, weniger Krisen? E-Journal Ethik und Militär, Ausgabe 01/2018, Zentrum Ethische Bildung in den Streitkräften/zebis Hamburg, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1530 , http://www.ethikundmilitaer.de/de/themenueberblick/20181-strategic-foresight/
– Leitlinien Krisenprävention – und jetzt? Sarah Brockmeier (GPPi) im Gespräch mit W. Nachtwei, PeacebyPeace-Podcast, 1. Folge, Juni 2018, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1531 , https://peacelab.blog/debatte/peacebypeace
– Wege zum Frieden: Mein Vortrag „Friedensbewegung im Münsterland“ im RELIGIO-Museum Telgte + Sonderführung durch die große Friedensausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, 03.06.2018, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1529
– „(M)ein Weg zum Frieden“: Ausstellung mit 40 persönlichen Friedenswegen (auch meinem) anlässlich des Münsteraner Katholikentages im RELIGIO-Museum Telgte, April 2018, www.nachtwei.de/index.php?module=articles&func=display&aid=1527
– (Mitarbeit) „Die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik und der Russland-Ukraine-Konflikt“, ein Arbeitspapier der AG Gerechter Friede der Dt. Kommission von Justitia et Pax (https://www.justitia-et-pax.de/jp/pressemeldungen/daten/20180314_russland_ukrainepapier_endfassung.pdf